4 min

Wo der Sarg zu Kunst wird

Die Ausstellung „Mit dem Linienbus ins Jenseits“ zeigt beeindruckende Sarg-Kunstwerke aus Ghana und eröffnet damit eine spannende Perspektive, die die Trauertraditionen in anderen Kulturen beleuchtet.

Wo der Sarg zu Kunst wird
Wenn hierzulande ein Mensch seine „letzte Reise“ antritt, ist die Auswahl der Transportmittel begrenzt: Urne oder Sarg, gern in schwarz oder gedeckten Farben. In Westafrika sieht das anders aus. In Ghana, Togo und Benin kennt das Volk der Ga zwar keine Urnenbeisetzung, doch ihre überbordende Vielfalt der Sarggestaltung macht dies mehr als wett. Denn sie lässt die Verstorbenen ihren Weg so fortsetzen, wie sie lebten oder gern gelebt hätten. Der frühere Busfahrer mag in einem bunt lackierten Sperrholz-Bus bestattet werden, die vielfache Großmutter in einer überdimensionierten Henne mit Dutzenden Küken.

Bestattet in einer großen Henne aus Holz. In Ghana ist das kein Problem.

„Das Figurenprogramm dieser Särge ist sehr reichhaltig, auch wenn sich Motive wie die ‚Henne‘ recht häufig finden“, weiß Dr. Dirk Pörschmann. Als Leiter des Museums für Sepulkralkultur in Kassel hat er 28 Särge aus Ghana in den Bestand genommen und von August bis Oktober 2019 in einer vielbeachteten Ausstellung gezeigt. Neben den farbenprächtigen und formenfrohen Särgen ergänzten eindrucksvolle Fotografien von Regula Tschumi die Schau. Seit mehr als 20 Jahren bereist die Schweizer Ethnologin und Fotografin Ghana und hat dort zahlreiche Beerdigungsfeiern dokumentiert, die als bunte Festivals das Leben feiern und den Ahnen ein würdiges Gedenken bescheren sollen. Zudem stammen von ihr die wichtigsten Publikationen zur Sargkunst aus Ghana.
Ein ehemaliger Busfahrer in Ghana wurde in einem „Linienbus“ begraben.

Ein Fest für die Ahnen

„Ein gutes Verhältnis zu ihren Ahnen ist für die Ga essenziell.“, erklärt Museumsleiter Pörschmann. Entsprechend aufwendig und teuer seien deshalb die Beerdigungsfeiern: „Da wird oft mehr Geld ausgegeben als für Hochzeiten, allein für den Sarg werden leicht vierstellige US-Dollarsummen fällig.“, so Pörschmann. Worauf allerdings die Tradition der Figurensärge genau beruht, sei unklar. Erst in den 1940er Jahren begannen ghanaische Sargschreiner mit der auffälligen künstlerischen Gestaltung. Als denkbar gilt der Zusammenhang mit einem Erlass der britischen Kolonialherren, die damals die bislang übliche „Hausbestattung“ untersagten. Dabei wurden die Verstorbenen im Boden unter den Wohnhäusern begraben.

Seither hat sich diese einzigartige und lebensfrohe Bestattungstradition zu einem Kulturgut entwickelt, das aus verschiedenen Gründen bemerkenswert ist. Zuerst sind es die Motive und Figuren selbst, die viel über das Leben und die Sehnsüchte der Menschen in Westafrika erzählen. Da ist etwa der olivgrüne Ölfass-Sarg, der auf die weit verbreitete Verwendung dieser Fässer hinweist – als Behältnis für den beliebten Bananenschnaps Akuateshi.

Ein Blick in das Sepulkralmuseum zeigt die bunte Vielfalt der Grabkultur in Westafrika.
In Ghana kann man sich in den buntesten und schrägsten Särgen begraben lassen.

Oder das Alitalia-Flugzeug, das im Museum tatsächlich zu fliegen scheint: Solch ein Sarg wurde ursprünglich für eine Großmutter gebaut, deren Traum vom Fliegen sich zu Lebzeiten nie erfüllen ließ. Des Weiteren finden sich Sargformen wie gewaltige Fische, riesige Feldfrüchte, Fahrzeuge oder andere Tiere.

Die „letzte Reise“ tritt der Verstorbene auch gern mal in einem Vogel an.

Sarg-Export für Sammler

Interessanterweise finden die ghanaischen Särge nicht nur auf Beerdigungen große Beachtung. Ihre kunsthandwerklich anspruchsvolle Ausführung macht sie inzwischen auch zu Sammlerobjekten, die Kunstliebhaber auf der ganzen Welt begeistern. „Viele Särge werden direkt für den Kunstmarkt gefertigt, praktisch als Parallelproduktion zur normalen Sargherstellung.“ Diese Tatsache habe die Ausstellung überhaupt erst ermöglicht, sagt Dirk Pörschmann, denn alle gezeigten Särge sind natürlich unbenutzt. Zudem erklärt sich damit, weshalb etliche Ausstellungsobjekte augenscheinlich zu klein für die Beisetzung eines Erwachsenen sind. „Die Objekte für den Sammlermarkt werden häufig etwas kleiner gefertigt, weil das für den Transport und die Vermarktung einfach praktischer ist.“

Gefertigt wurden sie in den späten 1990-er Jahren in der Werkstatt von Paa Joe, der 1947 unter dem Namen Joseph Ashong in der Region Akwapim nördlich von Ghanas Hauptstadt Accra geboren wurde. Ihren Weg nach Kassel fanden sie mit der „Sammlung Hermann Krause“, die dem Sepulkralmuseum Ende 2018 als Schenkung von Antje Hegge aus Köln zuteil wurde.

10 min

Trauer und Einsamkeit: Eine Herausforderung für die Gesellschaft

Einsamkeit kann jede und jeden treffen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend setzt sich in seiner aktuellen Veröffentlichung „Strategie gegen Einsamkeit“ dafür ein, dieser gesamtgesellschaftlichen Herausforderung wirksam zu begegnen – zum Beispiel mit Orten, ...

Weiterlesen
4 min

Neues im Bestand und Veränderung tun gut

Städte und Gemeinden entdecken ihren Friedhof wieder. Neben Publikums- und Fachmedien sind es vor allem Entscheider aus öffentlichen Verwaltungen sowie Verwalter von kommunalen und kirchlichen Friedhöfen, die sich über die im „Campus Vivorum“ vorgestellten Konzepte zur ...

Weiterlesen
3 min

Vielfalt der Kulturen

Der „Campus Vivorum“ zeigt Vorschläge, wie Friedhöfe in Zukunft für Hinterbliebene − aus allen Religionen – attraktiv und für ihre Träger erfolgreich konzipiert und gestaltet werden können. Seit seiner Eröffnung im Sommer 2023 besuchten fast 2....

Weiterlesen