Hilfe finden
Geteiltes Leid ist halbes Leid: Ob als Telefonat oder im persönlichen Kontakt von Angesicht zu Angesicht – ein Gespräch kann maßgeblich dazu beitragen, mit der eigenen Trauer heilsam umzugehen. Wir listen Ihnen erste Anlaufstellen auf, die Ihnen vor, während oder nach einem Trauerfall zur Seite stehen.
Telefonseelsorge
Die TelefonSeelsorge ist für jeden da, 24 Stunden, 365 Tage im Jahr. Ein Gespräch kann helfen, Gedanken neu zu sortieren oder sich die Trauer, die keine Öffnungszeiten kennt, einfach von der Seele zu reden. Kostenfrei, mitten in der Nacht oder in der Mittagspause hat die TelefonSeelsorge immer ein offenes Ohr.
0800 111 0 111 oder
0800 111 0 222 oder
0800 111 0 116 oder
0800 111 123
Weitere Informationen unter www.telefonseelsorge.de.
Muslimisches Seelsorge-Telefon
Das Muslimische Seelsorge-Telefon ist der weltweit erste muslimische telefonische Seelsorgedienst, der Anruferinnen und Anrufern mit seelischen Problemen rund um die Uhr und an 365 Tagen Mut zuspricht. An allen Dienstagen werden die Gespräche garantiert auch auf Türkisch angeboten. Zusätzlich sind nach vorheriger Absprache Seelsorgegespräche auch auf Arabisch, Türkisch, Urdu und in weiteren Sprachen möglich. Der Dienst steht allen Menschen ohne Ansehen von Religion, Herkunft, Alter oder Geschlecht offen und ist kostenlos.
Caritas
Caritas heißt übersetzt Nächstenliebe, Menschen in Not zu helfen ist für die Organisation eine Grundhaltung. Dafür bietet die Caritas deutschlandweit über 25.000 Dienste und Einrichtungen für die persönliche Hilfe vor Ort an, auch in Ihrer Nähe.
Weitere Informationen unter www.caritas.de/hilfeundberatung/hilfeundberatung
VEID – Bundesverband Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e.V.
Wie können Sie den Tod Ihres Kindes überleben? Wie zurechtkommen ohne Bruder und Schwester? Hilfe, Rettungsanker und Unterstützung für alle diejenigen, die mit dem Tod eines Kindes – gleich welchen Alters – leben müssen oder zu tun haben, stellt der Bundesverband Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e.V. bereit.
Weitere Informationen unter www.veid.de
Kriseninterventionsteams
Die Krisenintervention im Rettungsdienst betreut unverletzte Beteiligte und Angehörige bei akuten Belastungsreaktionen. Durch eine frühzeitige Intervention wird den Betroffenen Raum für ihre Trauer verschafft. Die speziell zur Krisenintervention ausgebildeten Helfer sind erfahrene Einsatzkräfte des Rettungsdienstes, die in der Regel über die Rettungsleitstelle alarmiert werden.
Der Arbeiter-Samariter-Bund bietet eine Suchmöglichkeit an, ein ASB-Kriseninterventionsteam in Ihrer Nähe zu finden.
Weitere Informationen unter www.asb.de/unsere-angebote/asb-rettungsdienst-katastrophenschutz/krisenintervention
Trauergruppen und Trauercafés
Wie lebe ich meine Trauer? Darf und will ich meine Trauer zeigen? Was gibt mir Trost? Trauergruppen oder Trauercafés bieten Raum für Austausch und Gespräche über das Thema Trauer.
Weitere Informationen unter www.trauergruppe.de/finden
Amtsblätter und örtliche Bürgerbüros
Bürgerbüros und Amtsblätter geben weiterhin Auskünfte und Hinweise über offene, nicht konfessionell gebundene Trauergruppen und Trauercafés.
Örtliche Hospize
Eine Übersicht über die örtlichen Hospize sowie weitere Trauergruppen bietet der Hospiz- und Palliativ-Verband Baden-Württemberg e.V. an.
Weitere Informationen unter www.hpvbw.de
Bundesverband Trauerbegleitung e.V.
Der Bundesverband Trauerbegleitung e. V. ist in Deutschland der Dachverband für Trauerbegleitung und versteht sich als Interessenvertretung und Sprachrohr für Trauernde, Trauerbegleitende und Menschen in Lehre und Forschung zu Trauer.
Weitere Informationen unter www.bv-trauerbegleitung.de
Evangelische und katholische Kirche
Online, Chat- und E-Mail-Seelsorge sowie Hilfe im Umgang mit der Trauer – sowohl die evangelische als auch die katholische Kirche bieten diverse Beratungsstellen, die Menschen bei einem Trauerfall Beistand leisten.
Zum Angebot der evangelischen Kirche: www.ekd.de/Online-Chat-und-E-Mail-Seelsorge-15585.html
Zum Angebot der katholischen Kirche:
www.katholisch.de/aktuelles/dossiers/trauer-was-hilft-und-was-tut-gut