„Aaaah… seufzzzzzz“
Das Publikum ist tief ergriffen, würde gerne in Szenen-Applaus ausbrechen, aber das könnte den eben in Schönheit Verstorbenen zum Aufspringen, sich Verbeugen und eventuell einer Wiedergabe der eben gehörten Arie nötigen, weshalb erprobt-gereiftes Opernpublikum nur ergriffen schweigt.
„A schöne Leich“…
…meint in Österreich vor allem eine würdevolle Bestattung. Die Wiener waren und sind die Profis für den Trauerfall. Ein krönender Abschluss, selbst eines bescheidenen Lebens, war essenziell. Der Tod, das muss ein Wiener sein, genau wie die „Liab“ (Liebe) eine Französin. Denn wer bringt dich pünktlich zur Himmelstür, da hat nur a Wiener des Gspür dafür, sang der bekannte Liedermacher Georg Kreisler, der auch gern Tauben-vergiftend im Park unterwegs war, Liedtextmäßig.
Gehen wir jetzt noch auf Sigmund Freud ein?, fragt ein Inneres Stimmchen. Denn er war ursächlich am Wiener Profi-Image für Trauerarbeit, der Begriff wurde 1912 von ihm kreiert, beteiligt. Nein, heute nicht, antworte ich mir.
Also gut.
Der Zentralfriedhof wurde 1874 am südöstlichen Stadtrand Wiens, also weit draußen angelegt mit der Überlegung, dass der Wind aus dem Wien-Tal möglicherweise entstehenden Leichengeruch nicht in die Stadt, sondern aus ihr hinaus bläst. Denn nur der Hochadel konnte sich Sarkophage leisten, die ein Metall-Inletts besaßen, dass mehrfach verschweißt war und keinerlei Luftaustausch erlaubte. Der Zahn der Zeit nagt an allem Irdischen. Die hohe Luftfeuchtigkeit in den Gruften hat zu Korrosionen geführt. Nach den Restaurierungen wurden Klimaanlagen eingebaut. Jetzt ist es auch im Winter kuschlig.
Innige Verbindungen
Der alte und der neue jüdische Friedhof nehmen zusammen fast ein Drittel der gesamten Fläche ein. Wohl an keinem Ort Europas ist die Völkerverständigung friedlicher als auf dem Wiener Zentralfriedhof. 85 Nationalitäten fast aller Religionen liegen zwar in ihren eigenen Terrains, aber nur in Rufweite voneinander entfernt. Im Wien der Lebenden bewacht die Polizei die Synagogen und Moscheen, wie überall im Europa. Die Lebenden schließen die Augen der Toten, aber die Toten öffnen die Augen der Lebenden, sagt eine Volksweisheit.
Oft werde ich gefragt, ob es nicht unendlich traurig sei, jeden Tag mit Trauer zu tun zu haben. Vielleicht lehrt das Zulassen der Nähe zum Tod, die Angst vor dem eigenen Tod zu überwinden, das Leben jeden Tag bewusst zu leben, zu lieben? Und erklärt warum mich diese Steinschale von Bruno Kreisky so berührt hat: Weil ich jetzt ganz hier bin. Etwas hinterlasse, was mir gut tut und – so Gott will – dem Verstorbenen und seiner Seele auch. Und dann gehe ich zurück in mein Leben. Mit dieser Kraft. Wenn es wirkt, sind Erklärungen überflüssig.
Die Kinder sind das Herz des Friedhofs
Das Kinder-Gräberfeld liegt fast in der Mitte, also im Herzen des Wiener Zentralfriedhofs. Alle verstorbenen Kinder sind hier vereint, ob Sternenkind, stille Geburt, ob das Kind einen Monat oder mehrere Jahre gelebt hat. Hier wird nicht nach Nationalität, Herkunft, Glaube, reich oder arm getrennt, hier sind alle Eltern und Zugehörigen in ihrem unsagbaren Schmerz verbunden und jede tröstet jeden; mit einem Blick, einer Umarmung. Kaum Worte. In der Mitte des großen Kinder-Grabfeldes wurde auf einem Kraftplatz, der von vier Bäumen umgeben ist, ein Pavillon in erhöhter Lage errichtet, welche einen Rundumblick auf alle Grabstellen gewährt. Von hier führen sechs Wege in Form von geschwungenen Strahlen, wie die eines Windrades zu den Kindergräbern. Im Pavillon brennen Tag und Nacht Kerzen.
Autorin: Gisela Zimmermann/Filmemacherin und Trauerbegleiterin
https://www.friedhoefewien.at/zentralfriedhof
https://www.facebook.com/WienerZentralfriedhof
Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof
https://www.facebook.com/Bestattungsmuseum
https://www.bestattungsmuseum.at