3 min

Die Zukunft des Friedhofs aus Sicht von Gen Y und Gen Z

Der Umgang mit Tod und Trauer wandelt sich - und mit ihm auch die Orte, an denen wir Abschied nehmen. Was hilft hierbei den Trauernden? Wie könnte der Friedhof der Zukunft aussehen, welche Potentiale bietet er für die Gesellschaft? Fachleute aus Generation Y und Generation Z wollen am 21. Juni auf der internationalen Fachmesse Stone+tec in Nürnberg gemeinsam ein Zukunftsbild entwickeln.

Die Zukunft des Friedhofs aus Sicht von Gen Y und Gen Z

© Raum für Trauer / karresenbrands

Ein Paradigmenwechsel im Umgang mit Tod und Trauer

Der Friedhof wird zunehmend als potentiell heilsamer Raum der Begegnung und des gesellschaftlichen Miteinanders verstanden. Dabei spielen unter anderem die therapeutischen Wirkkräfte, die als Trauerorte gestaltete Beisetzungsorte haben können, eine wesentliche Rolle.
Die jüngste Bestattermeisterin Deutschlands, Emily Maichle wird mit anderen jungen Fachleuten aus Kognitionswissenschaften, Stadtplanung, Kommunen, Kirchen, dem Handwerk und Soziologie sowie einer Filmemacherin eine positive Vision des Friedhofes erarbeiten. Kein Geringerer als Zukunftsforscher Matthias Horx wird moderieren. Friedhöfe, so zeichnet sich ab, könnten viel stärker als bisher Orte neuer Zuversicht werden.

Der Friedhof als sozialer Kern

In einer Zeit, in der Gemeinschaft und sozialer Zusammenhalt immer wichtiger werden, könnte der Friedhof so zum neuen sozialen Kern unserer Kommunen werden. Friedhöfe böten dann nicht nur Raum für individuelle Trauer, sondern auch für gemeinschaftliche Rituale und kollektives Gedenken, könnten eine neue Qualität von Gemeinschaft stiften.

Der interdisziplinäre Ansatz – Gemeinsam zu neuen Lösungen

Der Austausch der interdisziplinär besetzten Runde junger Experten aus Wissenschaft und Praxis bietet Gelegenheit, im Dialog Konzepte für solche Friedhöfe der Zukunft zu entwickeln. Dieser Prozess wird ergänzt durch Fachbeiträge aus Psychologie, Zukunftsforschung, Landschaftsarchitektur und menschen-orientierter Friedhofsentwicklung.

© Raum für Trauer / karresenbrands

Psychologische Aspekte der Trauerbewältigung

Zentrales Thema des Tages wird der mögliche psychologische Beitrag von Beisetzungsorten und Friedhöfen insgesamt zur Trauerarbeit sein. Prof. Dr. Dr. Michael Lehofer wird in seinem Impulsvortrag auf die Zusammenhänge zwischen Trauer, Gesellschaft und Gesundheit eingehen. Friedhöfe können ihm zufolge als heilende Räume wirken, die es den Hinterbliebenen ermöglichen, ihren Verlust zu verarbeiten und neuen Lebensmut zu schöpfen. Er ist sicher: Kommunen und Kirchen könnten so ihrer Fürsorgeverantwortung viel besser gerecht werden, als bisher.

Warum es wichtig ist, über den Friedhof der Zukunft zu sprechen

Angesichts des demographischen Wandels und vieler Fehlentwicklungen der letzten Jahre müssen Friedhöfe neu gedacht werden. Dabei ist die Perspektive der Generationen entscheidend, die einen frischen Blick mitbringen, aber eigene Erfahrungen und Kompetenzen für eine qualifizierte Betrachtung besitzen. Wir sind gespannt auf deren generationenübergreifende Ideen und Ansätze und sind sicher: Teilnehmen lohnt sich!

p

Erkenntnisse zum Friedhof der Zukunft

Nach einem inspirierenden Zukunftstag zur Stone+tec am 21. Juni, bei dem junge Expertinnen und Experten der Generationen Y und Z ihre visionären Ideen zu neuen Perspektiven in der Friedhofsentwicklung präsentierten, folgt bei trauer/now bald ein tieferer Einblick in dieses Thema. Dieser wird nicht nur die Ergebnisse der Veranstaltung zusammenfassen, sondern auch die Akteure des Tages durch Zitate und berufliche Einblicke näher beleuchten sowie ihre persönlichen Perspektiven auf den Friedhof der Zukunft darstellen. Bleiben Sie gespannt auf tiefgehende Einblicke und innovative Denkansätze.

3 min

Gärten der Sinne

Das Erleben, Erfühlen und Entdecken der Natur spielen im „Campus Vivorum“ in Süßen eine herausragende Rolle. Neben den Räumen „Nur für mich“ und „Ruhe und Geborgenheit“ ist es auch der Raum „Mit allen Sinnen“, der von ...

Weiterlesen
6 min

Überall ist Erkelenz: „Sechswochenamt“ von Jacqueline Jansen

Erkelenz – eine Kleinstadt im Nirgendwo zwischen Köln und Mönchengladbach. Lore wurde hier geboren. Sie lebt nicht mehr dort. Im Frühjahr 2020 stirbt ihre Mutter kurz vor dem 55. Geburtstag. In den folgenden sechs Wochen erfährt ...

Weiterlesen
5 min

„Friedhofsgeschichten – Claudia“ ⑨

Unsere Autorin Louise Brown war bis zum Tod ihrer Eltern nie auf dem Friedhof. Als Trauernde und später als Trauerrednerin lernte sie den Friedhof erst kennen – dann schätzen. In dieser Folge trifft sie Claudia am ...

Weiterlesen