Hilfe finden
Geteiltes Leid ist halbes Leid: Ob am Telefon, online oder im persönlichen Kontakt – ein Gespräch kann maßgeblich dazu beitragen, mit der eigenen Trauer heilsamer, weil wissender, umzugehen.
Wir listen Ihnen erste Anlaufstellen auf, die Ihnen, Ihren Angehörigen und Freunden während oder nach einem Trauerfall zur Seite stehen.
Alle diese Angebote sind kostenfrei – Die Organisationen freuen sich aber über eine Spende
Übersicht
Telefonseelsorge
Die Telefonseelsorge ist für uns alle da, egal welcher Konfession: 24 Stunden, 365 Tage im Jahr. Ein Gespräch kann helfen Gedanken neu zu sortieren oder sich die Trauer, den Schmerz, einfach von der Seele zu reden. Die Mitarbeiter sind gut geschult und gut vernetzt.Weitere Informationen unter www.telefonseelsorge.de.
Muslimisches Seelsorge-Telefon
Das muslimische Seelsorge-Telefon ist der weltweit erste muslimische telefonische Seelsorgedienst, der Anrufer*Innen mit seelischen Problemen rund um die Uhr und an 365 Tagen Mut zuspricht. An allen Dienstagen werden die Gespräche auch auf Türkisch angeboten. Zusätzlich sind nach vorheriger Absprache Seelsorgegespräche auch auf Arabisch, Türkisch, Urdu und in weiteren Sprachen möglich. Der Dienst steht allen Menschen ohne Ansehen von Religion, Herkunft, Alter oder Geschlecht offen.Weitere Informationen unter www.mutes.de
Malteser
Die Malteser sind eine internationale katholische Hilfsorganisation. Sie helfen Menschen in Notlagen, unabhängig von deren Religion, Herkunft oder politischer Überzeugung, in Deutschland und weltweit. Die Malteser verfügen über ein gutes Netz an Trauergruppen und gut ausgebildete Trauerbegleiter.Weitere Informationen unter www.malteser.de/aware/hilfreich/hier-bekommst-du-hilfe-wenn-du-jemanden-verloren-hast.html
MALTESER Online Trauer-Beratung
Die Online-Beratung ist eine Ergänzung zu den örtlichen Angeboten und ist für Trauernde unentgeltlich, individuell und ortsunabhängig.
Weitere Informationen unter www.via-app.org
Caritas
Caritas heißt übersetzt Nächstenliebe, Menschen in Not zu helfen ist für die Organisation eine Grundhaltung. Dafür bietet die Caritas deutschlandweit über 25.000 Dienste und Einrichtungen für die persönliche Hilfe vor Ort an, auch in Ihrer Nähe.Weitere Informationen unter www.caritas.de/hilfeundberatung/hilfeundberatung
ASB Kriseninterventionsteams
Die Krisenintervention im Rettungsdienst betreut unverletzte Beteiligte und Angehörige bei akuten Belastungsreaktionen. Durch eine frühzeitige Intervention wird den Betroffenen Raum für ihre Trauer verschafft. Die speziell zur Krisenintervention ausgebildeten Helfer sind erfahrene Einsatzkräfte des Rettungsdienstes, die in der Regel über die Rettungsleitstelle alarmiert werden. Der Arbeiter-Samariter-Bund bietet eine Suchmöglichkeit an, ein ASB-Kriseninterventionsteam in Ihrer Nähe zu finden.Weitere Informationen unter www.asb.de/unsere-angebote/asb-rettungsdienst-katastrophenschutz/krisenintervention
BVT / Bundesverband Trauerbegleitung e.V.
Der Bundesverband Trauerbegleitung e. V. ist in Deutschland der Dachverband für Trauerbegleitung und versteht sich als Interessenvertretung und Sprachrohr für Trauernde, Trauerbegleitende und Menschen in Lehre und Forschung zu Trauer.Weitere Informationen unter www.bv-trauerbegleitung.de
BAT – Österreich BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT TRAUERBEGLEITUNG / AT
Die BAT wurde von der Caritas, dem Dachverband Hospiz Österreich, der Österreichischen Pastoralamtsleiter*innen-Konferenz und dem Österreichischen Roten Kreuz ins Leben gerufen. Sie will mittels gemeinsam entwickelten Qualitätskriterien für die Ausbildung in Trauerbegleitung eine Basis für eine qualitätsvolle Begleitung Trauernder schaffen. Die BAT will ein Forum sein, das dazu anregt, Menschen auf ihren unterschiedlichen Trauerwegen gut wahrzunehmen und – wenn gewünscht – entsprechend zu begleiten und zu unterstützen.Weitere Informationen unter www.trauerbegleiten.at/ueber-mission
VEID – Bundesverband Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e.V.
Wie können Sie den Tod Ihres Kindes überleben? Wie zurechtkommen ohne Bruder und Schwester? Hilfe, Rettungsanker und Unterstützung für alle diejenigen, die mit dem Tod eines Kindes – gleich welchen Alters – leben müssen oder zu tun haben, stellt der Bundesverband verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e.V. bereit.Weitere Informationen unter www.veid.de
Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V.
Der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband e.V. ist Dachverband sowie bundesweite Interessenvertretung der Hospizbewegung sowie zahlreicher Hospiz- und Palliativeinrichtungen in Deutschland.Weitere Informationen unter www.dhpv.de/ueber-uns_mitglieder.html
Amtsblätter und Gemeindeblätter
Amtsblätter und Gemeindeblätter und örtliche Print-Mitteilungen geben Auskunft über Cafés für Trauernde, Trauergruppen vor Ort und in der Nähe. Bitte orientieren Sie sich im Internet oder bei Ihren Bürgerbüros vor Ort.Evangelische & katholische Kirche
Online, Chat- und E-Mail-Seelsorge sowie Hilfe im Umgang mit der Trauer – sowohl die evangelische als auch die katholische Kirche bieten diverse Beratungsstellen, die Menschen bei einem Trauerfall Beistand leisten.Zum Angebot der evangelischen Kirche: www.ekd.de/Online-Chat-und-E-Mail-Seelsorge-15585.html
Zum Angebot der katholischen Kirche:
www.katholisch.de/aktuelles/dossiers/trauer-was-hilft-und-was-tut-gut
Aeternitas e.V., Verbraucherinitiative Bestattungskultur
Aeternitas e.V. ist die gemeinnützige, bundesweit tätige Verbraucher-Initiative für Bestattungskultur, informiert und berät in allen organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten rund um einen Trauerfall. Als Vertreter der Verbraucher nimmt Aeternitas Einfluss auf die Gesetzgebung zum Thema Bestattung und Friedhof und engagiert sich für mehr Selbstbestimmung und weniger Bürokratie.Weitere Informationen unter www.aeternitas.de
Immaterielles Kulturerbe Friedhof (UNESCO 2020)
Die Ernennung würdigt den vielfältigen Wert der Friedhofskultur für unsere Gesellschaft: kulturell, sozial oder historisch, aber auch in Bezug auf Klima- und Naturschutz, gesellschaftliche Integration oder nationale Identität.Weitere Informationen unter kulturerbe-friedhof.de
Tod &Trauer – Die Plattform für Tod und Trauer in Österreich
Die Plattform Tod & Trauer bietet Information und einen Angebotsüberblick für Trauernde und Interessierte. Mittels einer österreichweiten Branchen-Übersicht und Vernetzung für Organisationen, Vereine und Dienstleistungen wird das vielfältige Angebot sichtbar gemacht. Ergänzt wird die Plattform durch eine Vielzahl von Veranstaltungen wie Gesprächsgruppen, Kurse, Seminare, Lehrgänge, Fachtagungen, Kongresse und Messen in Österreich zu den Themen Lebensende, Sterben, Tod und Trauer.Weitere Informationen unter todundtrauer.at
Bundesverband Kinderhospiz e.V. Frag-Oskar
Das Hilfe-Portal des Bundesverband Kinderhospiz e.V., begleitet Familien mit Kindern, die lebensbedrohlich oder lebensverkürzend erkrankt sind von der Diagnosestellung bis weit über den Tod hinaus. Die Trauer besucht Menschen immer wieder – auch nach Jahren können sie immer wieder in Krisen stürzen – und das oft plötzlich durch ein Ereignis, eine Begegnung. Ein spezielles Angebot für Trauernde, die ein Kind verloren haben – in der Schwangerschaft, bei der Geburt oder nach vielen Jahren. 24 Stunden, 365 Tage im Jahr telefonisch oder auch online erreichbar. Ein Angebot für Betroffene selbst, wie auch an ihre Familien und ihr soziales Umfeld.Weitere Informationen unter www.frag-oskar.de
TrostHelden
Bringt Trauernde zusammen, die in ihrer jeweils individuellen Situation zueinander passen. Denn Trauer braucht ein Gegenüber. Das gegenseitig entstehende Verständnis und Vertrauen schafft den Raum, um sich in der eigenen Trauer zu verstehen.
Weitere Informationen unter www.trosthelden.de